Warum zum Podologen?

Warum zum Podologen?


Bild von der Unterseite der Füße einer Frau, die auf einem Strand liegt, das Wort Podologie, das über beide Füße geschrieben wird
Sind Sie gut zu Fuß? Dann haben Sie wirklich Glück, denn rund 40 Prozent aller Erwachsenen haben Fußbeschwerden. Der Podologe ist die Adresse des Vertrauens, wenn man schon Probleme mit den Füßen hat – oder auch, wenn noch nicht. Denn die medizinische Zusatzkompetenz des Podologen erlaubt ihm, Probleme bereits frühzeitig zu erkennen. So können unangenehmere Auswirkungen vermieden werden.

Bei einer Reihe von Menschen ist professionelle Fußpflege durch den Podologen konkret angezeigt:
  • Bei Diabetikern und Patienten mit Durchblutungsstörungen ist die Haut an den Füßen oft besonders trocken und rissig – ein Einfallstor für Krankheitserreger und Pilze. Noch wichtiger ist die Vorbeugung des diabetischen Fußsyndroms. Dies kann aufgrund von Nervenschädigungen oder Durchblutungsstörungen bzw. einer Kombination von beiden auftreten. Aufgrund des erhöhten Blutzuckerspiegels können beim neuropathischen Fuß die peripheren Nerven in der Haut geschädigt werden. Es entstehen Fußdeformationen und schmerzlose Druckstellen an den Fußsohlen oder Zehen. Beim ischämischen Fuß können aufgrund arterieller Durchblutungsstörungen ganze Gewebebezirke absterben. Durch die oft geschädigte Hautbarriere entstehen Fußgeschwüre, die sich entzünden können. Je weiter fortgeschritten das diabetische Fußsyndrom ist, umso schwerer therapierbar ist es. Der Podologe kann durch professionelle medizinische Fußpflege das Risiko eines diabetischen Fußsyndroms stark reduzieren. Vor allem seine Früherkennungskompetenz ermöglicht es ihm, betroffene Patienten schon bei ersten Anzeichen zum Arzt zu überweisen.
  • Pilzinfektionen sind eine der häufigsten Erkrankungen im Fußbereich. Der Podologe bietet eine effektive Pilzbehandlung, gegebenenfalls in Absprache mit dem Arzt. Er kontrolliert vor allem auch ein einwandfreies Nachwachsen der Nagelplatte.
  • Hauterkrankungen wie Psiorasis verändern die Nagelstruktur. Hier kann der Podologe mit medizinischer Fußpflege Verschlechterungen vorbeugen.
  • Rheuma kann zu massiven Zehen- und Fußfehlstellungen führen, die eine professionelle medizinische Fußbehandlung unabdingbar machen.
  • Fußfehlstellungen allgemein sorgen aber immer für Problemzonen mit Druckstellen oder verdickter Hornhaut. Sind die Fehlstellungen bereits kontrakt, also versteift, kann der Podologe durch die Fußpflege enorme Erleichterung im Alltag verschaffen.
  • Auch nach Operationen ist nicht selten eine podologische Fußpflege angezeigt.
  • Senioren oder Menschen mit Handycap, die ihre Füße nicht mehr selbst pflegen können, sind beim Podologen bestens aufgehoben.
  • Und jeder Mensch, der seine Füße gerne gesund und schön halten möchte, ist hier an der richtigen Adresse.
Bild einer Person, die die Ferse ihres Fußes vor einem grauen Hintergrund hält, ein rotes Leuchten auf der Ferse steht für Schmerzen